Springen Sie zu den Publikationen

REWE Kundenbindung /-wissen - Projekt Zusammenfassung
Die Bedeutung und der Wert der Kundendaten hat in den letzten Jahren mit der Zunahme der Digitalisierung der Kundenwelt einen erfolgskritischen Faktor für Unternehmen eingenommen. Die REWE Gruppe hat frühzeitig diesen Wert erkannt und ein umfangreiches Projekt zum Kundendatenmanagement sowie der daran gebundenen Kundengewinnung aufgesetzt. Die erfolgreiche Implementierung des Projekts sowie das Nutzen des Wissens über den Kunden in verschiedensten Aspekten (Optimierung CRM Maßnahmen, Reduzierung Streuverluste, gezieltere Kunden Ansprache) sorgt seit 2014 für eine überdurchschnittliche Entwicklung des REWE Markt im Vergleich zu den Wettbewerbern.

 

 

 

Unsere Rolle & Projektzeitraum
 

 

Ein Mitarbeiter der 2Energy gemeinsam mit der DataLab. GmbH unterstützte die REWE Gruppe bzw. REWE Markt seit Ende 2013 bei der Einführung des europaweit führenden Bonus- und Kundenbindungsprogramm PAYBACK. Zu Beginn des Projekteinsatzes bestanden die Aufgaben der 2Energy vor allem in der Unterstützung der Gesamtprojektleitung bei der Integration in das PAYBACK Programm und in der Weiterentwicklung der Kundenbindungsstrategie. Zudem war 2Energy für die Erstellung des Business Case, einer  Entscheidungsvorlagen für  Geschäftsleitungen und für die Implementierung eines Controlling- und Prüfungssystems verantwortlich. In Ergänzung koordinierte 2Energy das Aufsetzen der Clearing- und Abrechnungsprozesse im Rahmen der Anbindung an das Programm. Im weiteren Verlauf fokussierte sich der Schwerpunkt der Projekttätigkeit vor allem auf das Thema Digitalisierung und Nutzung des Wissens über die Kunden zur Optimierung des Programms (bzw. Erhöhung des Marketing-Return-On-Invest (ROI)).

Seit 2017 unterstützte ein Mitarbeiter der 2Energy gemeinsam mit der DataLab. GmbH die REWE Gruppe bei der Ausweitung des Kundenbindungsprogramms auf weitere Marken bzw. Konzern-Einheiten – speziell der Roll-Out von PAYBACK bei PENNY im Frühjahr 2018. Schwerpunkt der Unterstützung war hierbei die Digitalisierung des Programms aber auch der Roll-Out in über 2.200 Märkten in Deutschland.

Der Projekteinsatz lief bis Ende Oktober 2018.

 

 

Herausforderungen und Erfolge
Herausfordernd war die Integration des Programm in bestehende Konzernfunktionen und die Sicherstellung der bundesweiten Teilnahme aller (über 1.000 selbständiger) Partner sowie der regionalen Gesellschaften und Vertriebslinien in der weit verzweigten Handelsorganisation. Die erfolgreiche Anbindung an das führende Kundenbindungsprogramm PAYBACK in sehr kurzer Zeit erforderte ein hohes Koordinations- und Kommunikationstalent. Ebenfalls herausfordernd war der erfolgreiche nationale Roll-Out bei über 3.300 Akzeptanzstellen, die Abbildung eines komplexen Business Case sowie die Sicherstellung eines hohen jährlichen Budgets.
NEW4.0 - Projekt Zusammenfassung
NEW 4.0 ist ein vom Bund gefördertes Forschungsprojekt mit über 60 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Ziel ist eine sichere, kostengünstige, umweltverträgliche und gesellschaftlich akzeptierte regenerative Stromversorgung von Hamburg und Schleswig-Holstein bis 2035, basierend zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien. Im Rahmen des Projektes NEW 4.0 entwickelt und erprobt die Schleswig-Holstein AG ein Netzampelkonzept. Ziel ist eine bessere Integration von erneuerbare Energien, die Erhöhung der lokalen Verwertung und damit die Reduktion der Einspeisemanagement-Maßnahmen in Schleswig-Holstein.
Unsere Rolle & Projektzeitraum

Zu Beginn hat 2Energy gemeinsam mit der internen Projektleitung die Strukturen für den Projektaufsatz geschaffen. Hierzu gehörte insbesondere die Abstimmung mit den internen und externen Stakeholdern, Positionierung im Konsortium, Budgetüberwachung und der Aufbau eines internen Projektteams. In der Rolle als Produktmanager ist 2Energy inhaltlich verantwortlich ein Smart Market Konzept/ Netzampelkonzept mit dem Kunden zu erstellen und einen funktionsfähigen Prototypen zu entwickeln. Hierzu koordiniert 2Energy ein Team von mehreren Entwicklern. Wir verfolgen dabei stets einen agilen Projektansatz und haben das Projektmanagement beim Kunden nach der Scrum-Logik aufgesetzt.

März 2016 bis Mai 2018

Herausforderungen und Erfolge
Die Entwicklung eines Smart Market Konzeptes erfordert ein umfangreiches Wissen des energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmens. Darüber hinaus muss ein Expertenwissen zu den netztechnischen sowie organisatorischen Besonderheiten der verschiedenen Spannungsebenen der Netzbetreiber vorhanden sein, um ein funktionierendes als auch volkswirtschaftlich sinnvolles Netzampelkonzept zu entwickeln. Dieses Know-How wird zudem nicht nur bei der Entwicklung solcher neuer Konzepte, sondern auch beim Austausch und Lobbying gegenüber den verschiedenen Stakeholdern aus Politik und Wirtschaft benötigt.
EnBW Innovation // EnergyBASE - Projekt Zusammenfassung
Die EnBW hat für die interne Ideen- und Geschäftsentwicklung eine eigene Struktur geschaffen – den Innovationscampus. Abseits vom Konzernbetrieb und -strukturen können dort Projektteams als „interne Start-Ups“ arbeiten. Der Innovationscampus fungiert darüber hinaus im Sinne einer Business School und vermittelt in dieser Rolle dem gesamten Konzern Methodenkompetenz, um die Ideenentwicklung zu professionalisieren.

Aus diesem Umfeld heraus wurde die „EnergyBASE“ geschaffen: Bei der EnergyBase handelt es sich um einen sogenannten Energiemanager, der mit Hilfe eines selbstlernenden Algorithmus automatisch den Energieverbrauch eines Haushaltes optimiert. In Kombination mit einer Solaranlage kann über die EnergyBase der Energie-Eigenverbrauch des Kunden erhöht werden.

Unsere Rolle & Projektzeitraum
2Energy wurde beauftragt das bereits laufende Projekt EnergyBASE hinsichtlich Skalierungsfähigkeit und Geschäftsmodell zu analysieren. Als Ergebnis dieser ersten Projektphase haben wir die Auftrennung in zwei Geschäftsmodelle (B2C und B2B) vorgeschlagen und auch erfolgreich umgesetzt. Das B2C Geschäftsmodell wurde dabei in den regulären Vertrieb übergeben bzw. dort angepasst und ist heute unter einem eigenen Marken-Namen am Markt deutschlandweit präsent. Das B2B Geschäftsmodell wurde komplett neu aufgesetzt. 2Energy war hierbei verantwortlich für B2B ein White-Label Produkt zu entwickeln und dieses anschließend an ersten Stadtwerke Kunden erfolgreich verproben. Nach Abschluss der Vorbereitung für die Skalierung wurde der Projekteinsatz der 2Energy plangemäß beendet und das White-Label Produkt zur Ausgründung in ein eigenes Unternehmen übergeben.

Der Projektzeitraum belief sich von Juni 2015 bis April 2017.

Herausforderungen und Erfolge
Herausfordernd war die Umsetzung der Änderung des Geschäftsmodells gegen die internen Widerstände sowie das Einphasen des B2C Anteils in den bestehenden Vertrieb im Sinne der Akzeptanz der Entwicklung bzw. Migration in das bestehende Produktportfolio. Erfolgreich war vor allem die vertriebliche Verprobung des neuen B2B Geschäftsmodells im Sinne eines „Minimum Viable Produkt“ (MVP) bei dritten Stadtwerken und EVUs. So konnte die Lösung gegen andere Marktlösungen in großen Ausschreibungen erfolgreich antreten und ist heute bei diversen Stadtwerken im Einsatz.
MeRegio - Projekt Zusammenfassung

Abhängig von Sonne und Wind schwankt die Menge des regenerativ erzeugten Stroms. Deshalb liegt es nahe, Energie dann zu verbrauchen, wenn sie in großen Mengen zu niedrigen Preisen vorhanden ist. Das schont die Netze, das Klima und den Geldbeutel der Kunden. Doch wie können Verbraucher ihren Energiebedarf steuern und dabei Kosten sparen? Wie müssen Geräte ausgerüstet sein, um zu erkennen, wann Strom besonders günstig ist? Welche Preisanreize brauchen Kunden, damit sie ihre Gewohnheiten ändern?
Fragen, die das Forschungsprojekt in verschiedenen Phasen nachgegangen ist und konkrete Lösungen aufgezeigt hat – siehe Ergebnisse in den Downloads.

Unsere Rolle & Projektzeitraum

2Energy war mit einem Team von bis zu 5 Personen für das Gesamtprojektmanagement der EnBW sowie für die operative Koordination und Leitung des gesamten Konsortialpartner-Teams (EnBW als Konsortialführer) verantwortlich. Das gesamte Projekt-Team aller Partner bestand aus ca. 180 Personen, seitens EnBW wurde über den Projektzeitraum ein 2-stelliges Millionen-Euro-Gesamtbudget verantwortet. Fokus der letzten Phase war die Nutzung des gewonnenen Wissens zu Schaffung von EnBW eigenen Projekten, die zum Ende von dem Vertrieb zur Vermarktung übernommen wurden.

Der Projektzeitraum belief sich auf März 2009 bis März 2012

Herausforderungen und Erfolge
Herausfordernd war die Implementierung komplexer Prozesse und IT-Systeme, die in der Form neuartig waren und das Aufsetzen vollständig neuer Systeme notwendig machte. Es wurden Akzeptanztests mit 1.000 Kunden (B2C & B2B) erfolgreich beendet und mit Hilfe von quantitativer und qualitativer Marktforschung ausgewertet. Es wurde erfolgreich ein prototypischer Marktplatz mit realen Marktteilnehmern aufgebaut und getestet. Die Ergebnisse und das gewonnene Know-How konnte in die Politik zur Sicherung der langfristigen Interessen des Unternehmens eingebracht werden. Abschließend konnten neue Produkte auf Basis der Forschungsergebnisse aufgebaut werden!
Herausforderungen eines „Grünen Portfolios“

Artikel in EMW

Planet der Städte

Artikel in URBAN 2.0

Schrittweiser Umbau des Energy-Systems

Artikel in Energy 2.0

MeRegio Projektabschluss – Ergebnisse in einer
Anwendung anfassbar gemacht

Artikel in Connect (ABB)

Spannungsregelung in der Ortsnetzstation zeigt
die wirkungsvollsten Effekte

Artikel in Netzpraxis

SMART GRID im Wettbewerb

Artikel in Energy 2.0

Konzept zur Engpassbeseitigung und Steuerung des Kundenverbrauchs mit Hilfe von dynamischen Tarifen

Artikel in ETG

Einführung eines intelligenten Stromzählers mit Echtzeitdaten als Schlüssel zur Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch

Artikel in Energy 2.0 Kompendium

Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung

Artikel in EMW